Fortbildungsreihe
Dreimal im Jahr bieten wir mittwochs um 18:30 Uhr Vorträge zu verschiedenen Themen der psychosomatischen Frauenheilkunde für Teilnehmer unterschiedlicher Berufsgruppen an. Die Vorträge sind stets von einem lebhaften kollegialen Erfahrungsaustausch begleitet.
Alle Mitglieder des Netzwerkes und alle interessierten Kolleginnen und Kollegen werden per E-Mail über die geplanten Fortbildungen informiert. Gern nehmen wir neue E-Mail-Adressen in diesen Verteiler auf. Alle E-Mail-Adressen werden vertraulich behandelt und sind nicht öffentlich sichtbar. Bei Interesse schicken Sie uns bitte eine kurze E-Mail an post@frauenpsychosomatik.de.
Gern nehmen wir auch Anregungen zu interessanten Themen und ReferentInnen entgegen.
nächste Fortbildung
Barbara Voigt
Psychologische Psychotherapeutin, Leitende Psychologin der Medizinischen Klinik
mit Schwerpunkt Psychosomatik der Berliner Universitätsklinik Charité
und
Beate Wagner
Ärztin und Wissenschaftsjournalistin
referieren über
Weibliche Angst
Zeit: Mittwoch, 12. März 2025, 18:00 - 20:00 Uhr
Ort: Haus der Psychologie, Am Köllnischen Park 2, 10179 Berlin
Der Raum wird auf den Bildschirmen im Foyer bekannt gegeben.
Wir freuen uns auf einen persönlichen Erfahrungsaustausch.
Die Veranstaltung ist kostenlos und eine Zertifizierung mit 2 Fortbildungspunkten
ist bei der Psychotherapeutenkammer Berlin beantragt (gilt ebenso für ärztliche
Kolleg:innen).
Wir bitten um eine Voranmeldung unter Angabe der Berufsbezeichnung an post@frauenpsychosomatik.de.
Anmeldungen werden nicht noch einmal bestätigt.
Diese vom Netzwerk organisierten Fortbildungen haben bereits stattgefunden:
Medizinischer Versorgungsstandard sexualisierte Gewalt
Hendrike Stein
ehem. Chefärztin ZNA Vivantes Berlin-Neukölln
und
Dr. med. Lina Ana Fryszer
Assistenzärztin in Weiterbildung im Fachbereich Urogynäkologie
Alexianer St. Hedwig Krankenhaus
Die Behandlung postpartaler psychischer Störungen: Das ambulante und stationäre Angebot der Eltern-Kind-Einheit der Charité
Dr. Sabine Aust
Psychologische Psychotherapeutin (VT), Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Charité - Universitätsmedizin Berlin
Psyche und Somatik nach belasteter Geburt
Dr. Juliane Marschke
Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe, Ärztliche Psychotherapeutin,
Oberärztin Klinik für Urogynäkologie / Deutsches Beckenbodenzentrum (DBBZ)
und
Sonja Söder
Physiotherapeutin, Kooperationspartnerin Deutsches Beckenbodenzentrum
Queer und trans* Klient*innen in der Psychotherapie und in der Kinderwunschbehandlung
Dipl.-Psych. Dr. Elena Bennecke
Psychologische Psychotherapeutin in eigener Praxis und ehemalige Leiterin der Kinder- und Jugendlichensprechstunde für trans* der Charité Berlin
und
Dr. med. Julka Weblus
Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe, Fertilitycenter Berlin
Review über die Wirksamkeit verschiedener Interventionsformen zur Reduktion von Geburtsangst. Marktanalyse zum Thema psychologisch Schwangerschaftsapps
M. Sc. Jessica Drengenburg
Psychologin, Projektleiterin im Team "Die Babyhelfer – Virtuelle psychologische Beratung für werdende und junge Eltern – Die Babyhelfer-App"
Von Kinderwunsch bis Wochenbettdepression –
Hypnotherapeutische Strategien in der gynäkologischen Psychosomatik
Dr. med. Anja Rieken
Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychoanalytikerin (DGPT), klinische Hypnose (M.E.G.), Ausbilderin der M.E.G., Dozentin und Supervisorin im IfHE-Berlin, Traumtherapie (PITT - L. Reddemann), Lehrbeauftragte im BIPP, Berlin Niedergelassen in eigener Praxis
Pathologische Mütterlichkeit: Zum Phänomen des Neonatizids
Prof. Dr. rer. soc. Franziska Lamott
Diplomsoziologin, Gruppenlehranalytikerin, Gruppenanalytische Supervisorin und Organisationsberaterin
Vulvodynie: Ursachen, Diagnostik, Therapieoptionen und Implikationen für eine psychotherapeutische Behandlung
Dr. med. Jana Barinoff
Chefärztin Frauenheilkunde St. Gertrauden Krankenhaus
Geburt als Übergangsritual
Schwangerschaft als Lebenskrise, Geburt als traumatisierendes Ereignis, Wochenbett als depressive Episode
Systemisch-traumatherapeutische Interventionen in Familien
Dipl.-Psych. Tanja Sahib
Autorin und langjährige Beraterin an Beratungsstelle des Familienzelt Berlin e.V.
Psychodynamische Psychotherapie in Schwangerschaft und Postpartalzeit
Dr. Dipl.-Psych. Annekathrin Bergner
Niedergelassene Psychologische Psychotherapeutin
Supervisorin und Lehrtherapeutin an der Berliner Akademie für Psychotherapie (BAP) und der Psychologischen Hochschule Berlin (PHB)
Gibt es Perversionen / Paraphilien bei Frauen?
Ein Blick aus sexualmedizinischer und (weiblicher) psychoanalytischer Perspektive auf Uterus, Fortpflanzung und mehr ...
PD Dr. med. Jens Wessel
Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe, Psychotherapie/Psychoanalyse
Weibliche Genitalverstümmelung (FGM_C)
Dr. med. Flora Graefe
Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe
Familienplanungszentrum Balance e.V.
Psychopharmakotherapie in Schwangerschaft und Stillzeit
Dr. med. Marlies Onken
Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie
Pharmakovigilanz- und Beratungszentrum für Embryonaltoxikologie
Charité Universitätsmedizin Berlin
Institut für Klinische Pharmakologie und Toxikologie
Sexueller Kindesmissbrauch: von der gynäkologischen Untersuchung und dem Umgang mit Betroffen bis hin zu psychologischen Beratungsangeboten
Nicole Gehrmann
Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe
Leiterin der Kinder- und Jugendgynäkologie, Charité Berlin
Frauen mit verdrängter Schwangerschaft – Häufigkeit, Demographie und psychoanalytische Konzepte
Anneli Bittner
Fachärztin für Psychiatrie & Psychotherapie, Psychoanalytikerin
PD Dr. med. Jens Wessel
Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe
Kann mütterlicher Stress die fetale Entwicklung beeinflussen und das Risiko für psychische und somatische Erkrankungen beim Kind erhöhen?
Prof. Dr. rer. nat. Claudia Buß
Institut für Medizinische Psychologie
Charité Centrum für Human- und Gesundheitswissenschaften
Längere Aufenthaltsdauer – schlechtere Perinataldaten:
Ist Akkulturation für Migrantinnen ein psycho-/somatischer Risikofaktor?
Prof. Dr. med. Matthias David
Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe
Charité Centrum Frauen-, Kinder- & Jugendmedizin mit Perinatalzentrum & Humangenetik
Psyche und Kinderwunsch: Fakten und Mythen.
Medizinische und psychologische Aspekte zu Kinderwunsch und Kinderwunschbehandlung in Deutschland
Prof. Dr. Heribert Kentenich
Fertility Center Berlin
Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe, Zusatztitel Psychotherapie,
ehem. Chefarzt der DRK-Frauenklinik Westend
Der chronische Unterbauchschmerz aus psychosomatischer Sicht und Implikationen für eine psychotherapeutische Begleitung der Patientinnen
Dr. med. Ingrid Munk
Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie sowie Psychosomatische Medizin
Leiterin der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik am Vivantes Klinikum Neukölln
Eltern werden in der 'Neo-Moderne' - Psychoanalytische Eltern-Baby-Therapie in heutiger Zeit
Dr. Dipl.-Psych. Kati Albert
Praxis für Psychotherapie
Das Zervixkarzinom:
Grundlagen für Nichtmediziner und Möglichkeiten einer psychoonkologischen Begleitung
Dr. med. Kati Hasenbein
Gynäkologin und Psychoonkologin
Schwangerschaft und Suchterkrankung -
mögliche Risiken für das ungeborene Kind
Ute Flemig
Dipl. Päd. und Suchttherapeutin
Leiterin von Wigwam Connect
"Komm nicht in mich, doch sei bei mir!" - Scheidenkrampf als Ausdruck des Ambivalenzkonfliktes zwischen Bindungswunsch und Autonomieverlust
Dr. rer. med. Dipl.-Psych. Christoph J. Ahlers
Psychologischer Psychotherapeut,
Schwerpunktpraxis für Paar- und Sexualpsychologie
Was ist Glück?
Altes Wissen und moderne Forschung
Dr. phil. Caroline Schmauser
Psychoonkologin (Deutsche Krebsgesellschaft), Lehr- und Forschungstätigkeit an Hochschulen,
Trainerin und Coach im Bereich Gesundheit am Arbeitsplatz/Prävention
Impulse zur Überwindung des Kaiserschnittwunsches bei Schwangeren, die das erste Kind erwarten: Implikationen für die Beratung in der Geburtsklinik - eine qualitative Studie
Sabine Striebich
Dipl.-Med. Pädagogin, Hebamme
Lehrerin für Hebammenwesen der Gesundheitsakademie der Charité
Lehrbeauftragte im Studiengang Hebammenkunde der Evangelischen Hochschule Berlin
Marias Mantel
Abschied nehmen vom abgetriebenen Kind
- Ein Erfahrungsbuch in Gesprächen
Interviews mit Betroffenen und ExpertInnen
Frau Kirsten Christiansen
Autorin
Präventive Arbeit mit traumatisierten sowie psychisch vorbelasteten Schwangeren im ambulanten Bereich
Frau Dr. Wiebke Baller
Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie – Traumatherapie
Nikotin in der Schwangerschaft und Stillzeit - von der Kunst zum Aufhören zu verführen
Anne Wilkening
Fachreferentin für Gesundheit und Suchtprävention beim Berliner Senat und dem Herzzentrum Berlin-Brandenburg
Geschlechtsspezifische Unterschiede bei Depressionen
Prof. Dr. Stephanie Krüger
Chefärztin des Zentrums für Seelische Frauengesundheit , Vivantes Humboldt-Klinikum,
Psychiaterin und Gendermedizinerin, Psychoonkologin
„Innere Landschaften - Bilder, die berühren und stärken“
Kunsttherapie ergänzend zur psychosomatisch orientierten Gynäkologie
Martina-Petra Drachenberg
Psychoanalytische Kunsttherapeutin / Diplom-Pädagogin / Diplom-Erziehungswissenschaftlerin / Fachbegleiterin für Psychotraumatologie (DeGPT) / Heilpraktikerin für Psychotherapie
Psychiatrische Begleitung in der Schwangerschaft und der postpartalen Zeit
Dr./I. Cinzia Capobianco
Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie, tiefenpsychologisch fundierte Behandlung, S.A.F.E. Mentorin, zuletzt OÄ Mutter-Kind-Einheit St. Joseph KH Berlin Weißensee, seit 2008 in eigener Praxis niedergelassen
Vorstellung des Arbeitsansatzes der SchreiBabyAmbulanz der Berliner Nachbarschatszentren: Ressourcenorientierung und Gewaltprävention
Dipl.-Soz.päd. Paula Diederichs
Leiterin der Berliner SchreiBabyAmbulanzen, Körperpsychotherapeutin, Heilpraktikerin
Designervagina. Der neue Trend zur kosmetischen Genitalchirurgie
PD Dr. phil. Dipl.-Psych. Ada Borkenhagen
Psychoanalytikerin
Schwangerschaft und Gewalt. Gewalterfahrungen erkennen - Möglichkeiten der Intervention
Dr. med. Heike Mark, MPH
S.I.G.N.A.L. e.V.
SKEPT-Psychoanalytische Säuglings-Eltern-Kleinkind-Psychotherapie
Dr. Dipl.-Psych. Kati Albert
Praxis für Psychotherapie
Vorgehensweise bei Schwangerschaftsbeendigung nach Pränataldiagnostik in höheren Schwangerschaftswochen
Jette Renate Brünig
Gesundheitsamt/Anerkannte Schwangerschaftskonfliktberatungsstelle Charlottenburg/Wilmersdorf
Erschütterndes Geburtserlebnis
Dipl.-Psych. Tanja Sahib
Beratungstelle Familienzelt
Häusliche und sexualisierte Gewalt –
Möglichkeiten der Intervention
Dr. med. Heike Mark, MPH
Karin Wieners, MPH
S.I.G.N.A.L. e.V.